
Benötigen Sie Werkzeuge, die zu Ihrer akribischen Vorgehensweise bei der Inspektion passen?
Es ist allgemein bekannt, dass eine 100%ige Erfolgsquote nicht erreicht werden kann, wenn man sich ausschließlich auf die menschliche Inspektion verlässt. Eine Reihe von Faktoren wie Ermüdung, Ablenkung und Langeweile behindern oft die effektive Erkennung von Mängeln, insbesondere wenn diese nicht sofort erkennbar sind. Die manuelle Prüfung ist zwar unabdingbar, stellt aber eine Herausforderung dar, da sie zeitaufwändig und tendenziell weniger effektiv ist, insbesondere in Szenarien mit hohen Produktionsraten.
Ein entscheidender Aspekt, der bei der Maximierung der Lebensdauer von Komponenten beachtet werden muss, ist die Prüfung der Beschichtungen, die auf die hergestellten Produkte aufgetragen werden. Werden Mängel in diesen Beschichtungen nicht erkannt, kann sich dies erheblich auf die Robustheit eines Bauteils auswirken. Daher ist ein sorgfältiger Ansatz bei der Inspektion von entscheidender Bedeutung, um die Gesamtqualität und Langlebigkeit des Produkts zu gewährleisten.
Ein einheitlicher Beschichtungsansatz, der allen Anforderungen gerecht wird
Kolben und andere wichtige Automobilkomponenten durchlaufen einen Beschichtungsprozess mit verschiedenen Materialien, die anschließend eingebrannt werden, um die Härte und andere wichtige physikalische Eigenschaften zu verbessern. Es muss sichergestellt werden, dass die Beschichtung gleichmäßig und ohne Unterbrechung auf die spezifischen Bereiche des Kolbens aufgetragen wird. Angesichts der hohen Temperaturen, bei denen diese Komponenten arbeiten, könnte jeder Fehler in der Beschichtung zu einem katastrophalen Ausfall der Komponenten führen.
Die Aufgabe ist sogar noch schwieriger, da der Kolben keine Merkmale aufweist und stark reflektierend ist, mit variablen Ausrichtungen. Das Erreichen einer gleichmäßigen Beschichtung auf solchen Oberflächen wird zu einem entscheidenden Aspekt für die Aufrechterhaltung der Gesamtqualität und Leistung von Automobilkomponenten.
Diese Beschichtungsanwendung ist nahtlos in eine Hochgeschwindigkeits-Produktionslinie integriert, in der sich die Kolben mit 60 Teilen pro Minute über ein Förderband bewegen. Das rasante Tempo dieses Fertigungsprozesses erfordert ein robustes und effizientes Inspektionssystem, um potenzielle Defekte sofort zu erkennen und zu beheben und so die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der beschichteten Kolben in der anspruchsvollen Automobilumgebung zu gewährleisten.

Inspekto S70
Wir empfehlen das Inspekto S70, ein autonomes Bildverarbeitungssystem, das eine Kombination aus einer Kamera und einem robusten KI (Künstliche Intelligenz)-Bildverarbeitungssystem verwendet, um Defekte geschickt zu erkennen und gleichzeitig falsch-positive Ergebnisse zu minimieren. Das System lässt sich schnell und in weniger als einer Stunde trainieren, denn es lernt anhand von Beispielen guter Komponenten. Insbesondere kann das System konstruktionsbedingte Unterschiede, wie z. B. Seriennummernaufkleber, außer Acht lassen und so eine gezielte und genaue Fehlererkennung gewährleisten.
Mit einer beeindruckenden Rate von 60 Teilen pro Minute unterstreicht der Inspekto S70 seine Effizienz in Umgebungen mit hohem Durchsatz. Seine Vielseitigkeit erstreckt sich auch auf die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Ausrichtungen und Positionen, was eine nahtlose Inspektion von Komponenten innerhalb des Sichtfelds der Kamera und auf einem Förderband ermöglicht. Wenn Defekte erkannt werden, werden sie auf dem angezeigten oder aufgezeichneten Bild deutlich rot markiert, was den Nachbearbeitungsprozess rationalisiert und schnelle Korrekturmaßnahmen erleichtert. Die umfassenden Funktionen des Systems machen es zu einer zuverlässigen und anpassungsfähigen Lösung für die strenge Qualitätskontrolle in verschiedenen Fertigungsbereichen.