Gleichmäßige schwarze Löcher auf einer Metalloberfläche zeigen eine Lasertexturierung

Die Verschleißfestigkeit von Werkzeugen ist in jedem Sektor ein großes Problem

Beschichtungen werden häufig auf Schneidwerkzeugen für die Mikrobearbeitung verwendet, eine effektive Methode zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer. Allerdings, Es wird jedoch angenommen, dass die Mikrotexturierung der Oberfläche und Schneidkante könnte auch die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern. T seine Forschung unter FEMTO-ST in Frankreich will auch herausfinden, ob diese Art der Texturierung bestimmte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge, die für die Mikrobearbeitung verwendet werden, ersetzen kann Operationen. Beschichtungen haben nämlich einen erheblichen Einfluss auf den Radius der Schneidkanten, und dieser Parameter ist für die Effizienz von Mikrowerkzeugen besonders wichtig. Das Schärfen von Mikrowerkzeugen zielt auf die Schaffung sehr klein Spitzentechnologie Radien zu einen feinen und präzisen Schnitt zu erzielen, aber das Werkzeug muss stark genug bleiben, um seinen Verschleiß während der Bearbeitungsphase zu begrenzen. Eine Möglichkeit, die Verschleißfestigkeit des Werkzeugs zu verbessern, besteht in der Regel darin, eine Beschichtung auf Titanbasis auf das Mikrowerkzeug aufzutragen, aber diese gibt aus. die hochmodernen Radius. Die Mikro- und Nanotexturierung zielt also darauf ab, die Verschleißfestigkeit des Werkzeugs zu verbessern, ohne die Geometrie des Werkzeugs zu beeinträchtigen. Schneidkante, die auf demselben Messgerät kontrolliert werden können. Die Frage, die sich stellt, ist, was ist das ideale Messsystem um zu erreichen dies zu erreichen,

Umfangreiche Recherchen in Frankreich haben gezeigt, dass es hervorragende Optionen gibt

Nach ausgiebigen Tests sind wir zuversichtlich, das Bruker Alicona InfiniteFocus System zu empfehlen, das auf dem Prinzip der FocusVariation basiert.

Focus Variation ist eine hochauflösende optische 3D-Messtechnik, die seit 20 Jahren von der Firma Bruker Alicona entwickelt und vermarktet wird. In Frankreich setzt das renommierte Forschungszentrum FEMTO-ST diese Technologie seit 15 Jahren in seiner µ-Mechanik-Forschung ein. Die Industriepartner der Abteilung für angewandte Mechanik des Instituts stellen im Allgemeinen Teile und geometrische Details mit sehr kleinen Abmessungen mit angepassten Werkzeugmaschinen für die Mikrofabrikation und großem Know-how her, aber ihre Kontrolle ist oft problematisch. Die Forscher des Labors stellen ihnen angepasste Messlösungen zur Verfügung, um ihre Teile zu charakterisieren und so ihre Herstellungsprozesse im Rahmen der kollaborativen Forschung und Entwicklung zu verbessern.

Nachdem die Bearbeitungstests an der ENSMM und an der mechanischen Mikrofertigungsplattform MIFHySTO durchgeführt wurden, wird das InfiniteFocus Messsystem zur Charakterisierung von Adhäsion und Abrieb infolge der Bearbeitung eingesetzt. Bei dem gemessenen Verschleiß handelt es sich um einen Kraterverschleiß auf der Schnittfläche sowie um einen eher klassischen Abriebverschleiß auf der Freifläche. Mit denselben Mitteln wird auch die Adhäsion beobachtet und gemessen. Das bearbeitete Material haftet in der Tat an den Zonen nahe der Schneidkante und bildet einen Wulst vor der Zone mit Abrieb, die sich zwischen dem Wulst und der strukturierten Zone befindet.

Computergeneriertes Bild, das die topografische Erfassung von Laser-Mikrotexturen zeigt.
Optimax-Pfeil

InfiniteFocus G6-System

Das Produkt, das wir empfehlen, ist der InfiniteFocus G6 System, ausgestattet mit der fortschrittlichen real3D Rotationseinheit Der optische 3D InfiniteFocus Bruker Alicona System ist ein vielseitiges, hochauflösendes Messgerät, mit dem das FEMTO-ST Institut im Rahmen der Forschung über Mikrofertigungsprozesse die Oberflächen und Geometrien von mikro- und nanotexturierten Schneidwerkzeugen auf robuste und bedienerunabhängige Weise charakterisieren kann. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Anwendungen des Systems innerhalb des Forschungszentrums, das es auch intensiv im Rahmen der Forschung in den Bereichen µ-Fräsen, µ-Drehen, µ-Elektroerosion und Tribologie einsetzt. Diese Anlage befindet sich auf der AMETISTE Plattform und ist derzeit das am meisten genutzte gemeinsame Versuchsgerät der der Abteilung für angewandte Mechanik des FEMTO-ST Instituts.

Produkt entdecken

Produkte